Barrierefrei
Barrierefreie Ferienwohnung
Definition von Barrierefreiheit
Unter Barrierefreiheit versteht man die Gestaltung von baulicher Umwelt, Informationsangeboten und Kommunikation so, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne zusätzliche Einschränkungen genutzt werden können. Im internationalen Sprachgebrauch wird dafür meist der Begriff Zugänglichkeit verwendet.
Der ältere Ausdruck „behindertengerecht“ ist zunehmend ungebräuchlich, da er keine umfassende Zugänglichkeit für alle Menschen beschreibt.
Ziel und Prinzip der Barrierefreiheit
Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf ab, nicht nur Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wie Geh-, Seh- oder Gleichgewichtsstörungen einzubeziehen. Auch Familien mit Kinderwagen, Senioren oder Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, profitieren von einer barrierefreien Gestaltung.
Dieses erweiterte Verständnis wird oft auch als Barrierearmut bezeichnet und berücksichtigt die Bedürfnisse aller Menschen, unabhängig von Alter oder Einschränkung.
Gesellschaftliche Bedeutung
Die Bedeutung von Barrierefreiheit nimmt seit den 1990er-Jahren stetig zu. Ein wesentlicher Grund: die demografische Entwicklung. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Zahl der über 80-Jährigen in Deutschland bis 2050 nahezu verdreifachen wird – von derzeit rund vier auf etwa zehn Millionen Menschen.
Barrierefreie Wohnungen, Ferienunterkünfte und öffentliche Räume sind daher nicht nur ein Thema der Inklusion, sondern auch eine zentrale Voraussetzung für Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe.